Sabine Haugg
Egal ob figürliche Plastik oder abstrakte Objekte, die Werke von Sabine Haugg zeichnen sich durch klare Linienführung aus
Besonderes Augenmerk legt die Künstlerin bei Ihren Arbeiten aus das Einfangen von Bewegung und Stimmungen, die sich vor allem in Ihren Tierplastiken wiederspiegeln. In Verbindung mit der „Rakutechnik“ als Oberflächengestaltung verleiht gerade diese reduzierte Formensprache ihren Werken einen hohen Wiedererkennungswert.
Lise Dybdahl-Müller, Literatur und Kunsthistorikerin
Ton ist mein Material
Nach der Bibel ist Ton das Material, aus dem Gott den Menschen in all seinen vielfältigen Erscheinungen erschaffen hat
Mit dem Wunsch formschöne Dinge in den Alltag von Menschen zu bringen ist die dekorative Keramikkunst zu meiner liebsten Passion geworden.
Vom Gebrauch enthoben stehen bei meinen Skulpturen ganz klar Form und Oberflächengestaltung im Vordergrund.
Dabei fertige ich meine Objekte überwiegend bildhauerisch. Durch wegnehmen und hinzufügen mittels Schlingen und Spatel arbeite ich die Form heraus und bewege mich dabei zwischen handwerklicher Perfektion und kreativer Experimentierfreude.
Das gibt mir die Freiheit alle Ideen in Ton umzusetzen, Gefühle auszudrücken und manchmal auch Geschichten zu erzählen.
Form und Farbe in Einklang zu bringen ist mir dabei ebenso wichtig wie das Einfangen von Bewegung und Stimmung.
seit 2001 Arbeiten in Keramik
seit 2008 eigene Werkstatt und Teilnahme an Ausstellungen
Juni 2019 bis 2021 Künstlergemeinschaft Hofmarkatelier
seit Mai 2021 freischaffend, Atelier am Stadtpark, Pasing
Mitglied im Kulturförderverein Würmtal
Mitglied im Kunstverein Gauting
Wettbewerb „Inventions and Europe“, 1. Preis in der Kategorie Skulptur
seit September 2020 bin ich im Netzwerk“ Kunst am Berg“, das Künstlerinnen und Künstlern der Region eine Plattform bietet.
https://www.kunst-am-berg.de/friends-1/ https://www.kunst-am-berg.de/aktuell/
Ausstellungen – Auswahl
Europäisches Patentamt, Künstlerausstellung
Antiquitätentage München, am Nockerberg
Kulturverein Würmtal: „Das Tier in mir“
Orangerie im Englischen Garten: „Wir Vier mit Tier“
Kupferhaus Planegg: „Kunst trifft Politik“
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung: „Farbenklang trifft Formensprache“